Hauptmenü
Was muss ich als VAD-
und der Klinik-
In den Kliniken sind hierfür die VAD-
Aber um was muss man sich alles kümmern? Dafür haben die Mitglieder unserer Doppelherzen-
Die Liste steht auch für den Download als PDF zur Verfügung: Download VAD-
Wer also zu der nachstehenden Liste mit weiteren wichtigen Punkten beitragen kann, sollte das mit dem unten stehenden Online-
VAD-
Der Inhalt der Liste wird ständig aktualisiert. Zur Vervollständigung sind wir auf die Mitarbeit aller VAD-
VAD-
Mitglied in einer Selbsthilfegruppe: Für den Erfahrungsaustausch mit anderen VAD-
WhatsApp-
Pflegedienst: Für den regelmäßigen sterilen Verbandswechsel muss man sich einen Pflegedienst vor Ort suchen und den beauftragen, alle 1 bis 7 Tage den Verbandswechsel vorzunehmen. Dazu kann der Hausarzt eine Pflegeverordnung ausstellen. Die Kosten werden von der Krankenkasse getragen.
Verbandsmaterial: Einige Kliniken versorgen ihre Patienten lebenslang mit dem erforderlichen Verbandsmaterial. Wenn die Klinik das nicht macht, muss sich der Patient darum selbst kümmern. Dazu erhält der Patient meist eine Liste mit den Verbandsmaterial-
Raum für Verbandswechsel: Ideal ist es, wenn man einen Raum in der Wohnung nur für den Verbandswechsel nutzt. Oberstes Gebot ist "Sauberkeit", weil der Verbandswechsel unter sterilen Bedingungen stattfinden muss. Das Verbandsmaterial sollte in einem Regal oder Schrank gelagert werden. Außerdem sollte ein Tisch für das Verbandssortiment vorhanden sein. Der Patient liegt während des Verbandswechsels auf einer etwas höheren Pritsche, so dass die Pflegekraft gut an die Driveline kommen kann. Die Fenster und Türen sind während des Verbandswechsels geschlossen zu halten. Es dürfen keine weiteren Personen den Raum betreten.
Verbandswechsel: Wie ein Verbandswechsel vorgenommen werden muss, wird eigentlich von den VAD-
Infektion der Driveline: Bei jedem Verbandswechsel muss die Pflegekraft darauf achten, ob sich bei dem "Loch" in der Bauchdecke irgendwelche Besonderheiten zeigen. Eine Verkeimung im Bauchraum wird der Patient durch Brennen, Kribbeln oder Bauchschmerzen merken. Wenn sich nach Abnahme des alten Verbandes in den Kompressen gelb-
Medikamente: Bei der Entlassung sollte man darauf achten, dass man einen Medikamentenplan ausgehändigt bekommt. Damit bei der Medikamenteneinnahme keine Unterbrechung eintritt, sollte man sofort den Hausarzt aufsuchen und sich dort alle erforderlichen Medikamente verschreiben lassen. Bei der Abholung in der Apotheke kann man darauf hinweisen, dass man alle Medikamente künftig regelmäßig braucht, so dass die Apotheke die auch lagermäßig vorrätig hat.
Medikamentenliste: Die VAD-
INR-
Marcumar oder Coumadin: Zur Antikoagulanzienbehandlung gibt es die Medikamente "Marcumar" und "Coumadin". Bei der morgendlichen INR-
Notfall-
Gefäßdoppler für die Blutdruckmessung: Bei VAD-
Normale Blutdruckmessung: Mit einem elektronischen Blutdruckmessgerät ist der Blutdruck eigentlich nicht zu messen, weil die Geräte meistens "error" anzeigen. Es gibt eigentlich nur ein Gerät, das den Blutdruck bei VAD-
Schwerbehinderung: Ein VAD-
Pflegegeld und Pflegegrade: VAD-
Patientenverfügung, Vollmachten und Testament: Nach der Entlassung kann es ja durchaus vorkommen, dass man plötzlich wieder stationär in die Klinik muss. Die Zeit zu Hause kann man gut dazu nutzen, mal seine Patientenverfügung dahingehend zu überprüfen, ob die Angaben darin noch alle zutreffend sind. Vielleicht möchte man aus der Erfahrung heraus, einzelne Punkte ändern oder neue hinzufügen. Wichtig können auch eine Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung sein. Vordrucke oder Muster-
Notfall-
Herzdruckmassage: In einem Notfall sollte klar erkennbar sein, ob bei dem VAD-
Wasserkeimfilter: Unter bestimmten Voraussetzungen darf man zu Hause wieder duschen. Wichtig ist, dass die Driveline mit einer wasserfesten Abdeckung versehen ist. Die Umhängetasche darf natürlich auch nicht nass werden. VAD-
Wasserleitungen spülen: Wenn in Zweit-
Wechsel der Steuereinheit: Die VAD-
Euro-
Stromkostenerstattung: Die VAD-
Gewichtskontrolle: Jeden Morgen sollte man das Körpergewicht überprüfen, um feststellen zu können, ob man eventuell Wassereinlagerungen hat. Das Gewicht würde dann rapide ansteigen, unter Umständen mit akuter Luftnot. Hilfreich ist eine Körperanalyse-
Gurtbefreiung: VAD-
6-
Schwerbehinderung mit Merkzeichen "aG": Wer in seinem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "aG" hat, der kann eine Berechtigungskarte für Behindertenparklätze erhalten. Die Parkplätze sind dann kostenfrei. Allerdings dürfte das in einem Parkhaus schwierig sein, die kostenlose Ausfahrt zu erhalten, weil es dort meist keine "Kassenhäuschen" gibt. Eventuell muss man sich vorher mit dem Parkhausbetreiber in Verbindung setzen.
wird fortgesetzt!
Meine Vorschläge für die VAD-
Bitte ausfüllen und auf "senden" klicken!